Spiel- und Platzordnung

  1. Spielberechtigung
  2. Öffnungszeiten
  3. Platzreservierung
  4. Platzbelegung
  5. Einzel- / Gruppen- bzw. Mannschaftstraining
  6. Spielzeit
  7. Platzpflege
  8. Verlust der Belegungskarte / Ersatzkarte
  9. Missbrauch der Belegungskarten
  10. Kleidung / Schuhe
  11. Jugendplatz
  12. Trainerplatz
  13. Platzsperrung
  14. Medenspieltage
  15. Gäste
  16. Passive Mitglieder
  17. Hunde
  18. Feiertage
  19. Missachtung der Spielordnung
  20. Turnier / Meisterschaften
  21. Match-Challenge
  22. Änderungen / Ergänzungen

SPIEL- und PLATZORDNUNG

Die Änderungen / Ergänzungen / Korrekturen zu der bisher gültigen Spiel- und Platzordnung sind in kursiver Schrift kenntlich gemacht.

  1. Spielberechtigung

Spielberechtigt sind alle aktiven Mitglieder, die ihren Beitrag für das laufende Jahr (bei Jugendlichen und aktiven Erwachsenen: incl. Obolus für den Arbeitseinsatz) in voller Höhe bezahlt haben, sowie Gäste, sofern für sie vorab für die jeweilige Stunde die Gastgebühr beim Clubwirt entrichtet wurde (s. hierzu Pkt. 15) und als Sonderregelung passive Mitglieder (s. hierzu Pkt. 16).

Als Zeichen der Spielberechtigung für das jeweilige Jahr erhält das aktive Mitglied eine Belegungskarte mit seinem Namen und der entspr. Jahreszahl, der Gast bzw. das passive Mitglied eine Gastkarte bzw. eine Passivkarte (jeweils mit der entspr. Jahres-zahl) für die jeweilige Spielzeit (Einzel: 1 Std., Doppel und Mixed: 1 ½ Std..

Jeder Spieler muß sich durch seine für das lfd. Jahr gültige Belegungskarte als TGL-Mitglied bzw. Gastspieler oder passives Mitglied ausweisen können. Kontrollberechtigt sind der Vorstand sowie die vom Vorstand bevollmächtigten Mitglieder.

Vom Vorstand sind folgende Mitglieder bevollmächtigt:
Hans-Hermann Söhler

  1. Öffnungszeiten

Das Clubgelände ist ab 7.00 Uhr, das Clubhaus ab 10.00 Uhr   geöffnet (Sonderregelung bei Medenspielen oder Turnieren).

  1. Platzreservierung

Eine Platzreservierung ist nur mittels Belegungskarte durch aktive Mitglieder möglich (nicht jedoch durch Gastkarten und /oder Passivkarten – s. hierzu Pkt. 15 und  16 dieser Ordnung) und nur max. 2 Stundenvorher zulässig). – Eine Platzreservierung für Dritte ist nicht zulässig.

Eine Platzreservierung ist jeweils zur vollen Viertelstunde für die Spielzeit von 1 Stunde (Einzel) bzw. 1 ½ Stunden möglich
(Doppel, Mixed).

Eine Reservierung für Doppel oder Mixed für die mögliche Spieldauer von 1 ½ Stunden ist erst dann möglich, wenn mind. 3 Karten auf der Belegungstafel gesteckt sind. Die 4. Karte muß auf jeden Fall mind. 15 Minuten vor Spielbeginn gesteckt sein.

Zwei versetzt gesteckte Karten sind nicht ausreichend für die Reservierung zum Doppel oder Mixed. In diesem Fall (auch bei nur 3 Karten) ist nur eine Reservierung für 60 Minuten möglich.

Platzreservierungen, die nicht mind. 5 Minuten nach dem geplanten Spielbeginn durch Betreten des Platzes erfolgen, verlieren für diese Spielzeit ihre Gültigkeit.

Die Anschlußsteckung hat auf jeden Fall Vorrang (d.h. es sollen keine Bruchteile zwischen den Spielzeiten freibleiben). Ein Ver- schieben der Belegungskarten für die darauffolgende Paarung über mehr als 15 Minuten hinaus ist nicht möglich.

Einer der Spieler muss während der Wartezeit auf dem Clubgelände anwesend sein. Platzreservierungen, ohne dass einer der Spieler auf dem Clubgelände ist, sind nicht zulässig; die Platzreservierung verliert dann ihre Gültigkeit.

Erwachsene können vorab auf dem Jugendplatz keine Reservierung vornehmen – es sei denn, der Platz ist zu dem jeweiligen Spielbeginn nicht durch Jugendliche belegt.

Im Falle der Nichtbeachtung sind allein der Vorstand und die vomVorstand ermächtigten Mitglieder berechtigt, die Be-legungskarten zu entfernen.

Entfernen / Verschieben fremder Belegungskarten auf andere Plätze / Zeiten ist nur durch den Vorstand oder die vom Vorstand ermächtigten Mitglieder zulässig.

Sollte(n) der (die) Partner 15 Minuten vor Spielbeginn nicht die weitere(n) Belegungskarte(n) gesteckt haben, verfällt auch in diesem Falle der Platzanspruch für die folgende Spielzeit auf dem reservierten Platz.

Sonderregelung bzgl. Platzreservierung vor Clubhausöffnung:

Mitglieder, die morgens vor Öffnung des Clubhauses die Plätze belegen wollen, können ohne Platzreservierungan der Belegungstafel die Plätze bis max. 10.30 Uhr nutzen. Ab 10.30 Uhr müssen die Karten an der Belegungstafel aber gesteckt sein.

Wer nach 10.30 Uhr noch ohne Platzreservierung an der Belegungstafel die Anlage noch nutzt, kann von den Mitgliedern, die an der Tafel ihre Karten gesteckt haben, abgelöst werden.

Generell gilt aber: Wir bitten Sie aber, erst die freien Plätze zu belegen und bei freien Plätzen nicht die Mitglieder auf anderen Plätzen abzulösen.

  1. Platzbelegung

Alle Spieler (Einzel, Doppel, Mixed) müssen ihre Belegungskarte für die jeweilige Stunde / den jeweiligen Platz an der Tafel zur     Platzbelegung anbringen. Die Karten müssen während der gesamten Spielzeit an der Tafel bleiben und dürfen vor Beendigung der Spielzeit für die darauffolgende Spielzeit nicht weitergesetzt werden.

Bierdeckel, sonstige Zettel o.ä. mit dem Namen ersetzen nicht die Belegungskarte und sind nicht zulässig für eine Platzreservierung (s. hierzu Pkt. 8 „Ersatzkarte“). Die entspr. „Notkarten“ sind zu entfernen und eine Reservierung ist nicht gültig.

Es ist ebenfalls nicht zulässig, als 2. Karte die eines Mitglieds zu stecken, das nicht auf der Anlage ist, um „sicherzustellen“, dass der Platz nicht anderweitig belegt werden kann.

Jugendliche sind nicht berechtigt, einen Platz für Erwachsene zu reservieren.

  1. Einzel- / Gruppen- & Mannschaftstraining (Jgd. + Erw.)

Einzel- / Gruppen- bzw. Mannschaftstraining (Jgd. + Erw.) mit den Trainern findet nur auf den der Tennisschule vertraglich zugesicherten Trainerplätzen – z.Zt. Montag (Platz 1 + 2 / ganztägig), Dienstag (Platz 1, 2 + 3 / ganztägig), Mittwoch (Platz 1, 2 + 3 / ganztägig), Donnerstag (Platz 1, 2 + 3 / ganztägig), Freitag (Platz 1, 2 + 3 / ganztägig) und Samstag (Platz 1, 2 + 3 / von morgens bis max. 14:00h).

Auch der Kunstrasenplatz inkl. Ballwand (Platz 11) wird (bei Bedarf) Montag bis Samstag von der Tennisschule für das Jugendtraining genutzt und steht daher anderen Mitgliedern in dieser Trainingszeit nicht zur Verfügung.

Für das Jugend- bzw. Erwachsenentraining ist es ausreichend durch die Karte „TRAINING“ bzw. „JUGENDTRAINING“ zu reservieren. Für Kinder- und Jugendtraining gilt hier aber auch der letzte Absatz dieses Punktes.

Die Regelung bzgl. der Belegungskarten gilt sowohl für Einzel- / Gruppen- als auch für Mannschaftstraining mit den Trainern.

Entgeltliches Training kann nur auf den o.g. Trainerplätzen stattfinden und nur vom Vereinstrainer und den von ihm beauftragten      Trainern durchgeführt werden.

Bei Gruppen-/Mannschaftstraining ist es nicht zulässig, dass die auf dem Trainerplatz trainierenden Spieler/innen für die darauffolgende Spielzeit mit ihren Belegungskarten auf einem anderen Platz eine Platzreservierung vornehmen.

  1. Spielzeit

Die Spielzeit beginnt jeweils zur vollen Viertelstunde und endet für Einzelspiele nach 60 Minuten bzw. für Doppel / Mixed nach 90 Minuten incl. Platzpflege, sofern die entspr. Regelungen bzgl. Reservierung eingehalten wurden..

Die Anschlußsteckung hat – wie unter Pkt. 3 bereits erwähnt – Vorrang.

Eine Ausnahme hinsichtlich Spieldauer bilden die Spiele in-nerhalb der Clubmeisterschaften, ggfs. auch bei anderen Turnieren.

  1. Platzpflege

Mindestens 5 Minuten vor Beendigung der Spielzeit ist der gesamte Platz unaufgefordert ordnungsgemäß abzuziehen, die Linien sind zu säubern.

Außerdem muss der Platz bei warmer, trockener Witterung vor Beginn der Spielstunde ausreichend bewässert werden, so dass die Oberfläche in feuchtem Zustand bleibt (s. hierzu auch Pkt. 14). – Hieraus ergibt sich keine Verlängerung der Spielzeit.

Auch abends – nach dem letzten Spiel – sind die Plätze abzuziehen und die Linien zu kehren.

  1. Verlust der Belegungskarte / Ersatzkarte

Karten, die abhanden gekommen sind, sind beim Vorstand gegen eine Gebühr von EUR / Stck. 3,50 neu zu beantragen (Eintragung in eine Liste). Der Betrag ist bei Neubeantragung vorab        zu entrichten.

Bis zur Ausgabe der neuen Steckkarte gilt für diese Übergangszeit eine Ersatzkarte, die durch den Vorstand oder den Clubwirt ausgegeben wird. Auf dem Klebeetikett ist handschriftlich der Name deutlich einzutragen.

Diese Ersatzkarte ist bei Erhalt der neuen Belegungskarte zurückzugeben.

Mitglieder, die ihre Belegungskarte vergessen haben, können für diesen Tag beim Clubwirt gegen eine Gebühr von EUR 1,- eine Ersatzkarte erhalten, die vor Verlassen des Clubgeländes unaufgefordert zurückzugeben ist.

  1. Missbrauch der Belegungskarten

Die Belegungskarte gilt nur für die darauf vermerkte Person und ist nicht übertragbar. Missbrauch mit der Karte führt für das betreffende Mitglied zu einem zeitlich befristeten Spielverbot. Die Belegungskarte wird für diese Zeit eingezogen.

Das Anfertigen eigener Karten ist nicht zulässig. – Nichtbeachtung und Missbrauch führt auch in diesem Falle zum Einzug der Belegungskarte durch den Vorstand und ebenfalls zu einem befristeten Spielverbot.

  1. Kleidung / Schuhe

Auf den Tennisplätzen dürfen die Spieler nur in Tenniskleidung, sowie vor allem nur mit vorschriftsmäßigen Tennisschuhen (keine Joggingschuhe) spielen.

Spieler mit nicht vorschriftsmäßigem Schuhwerk verlieren für die Spielzeit die Spielberechtigung. Hierüber entscheidet der Vorstand.

  1. Jugendplatz

Den Jugendlichen stehen an Werktagen von montags bis freitags       bis 17 Uhr (Spielende)alle Plätze gleichberechtigt zur Verfügung – sofern die Platzreservierung und -belegung gem. Pkt. 3 und 4 der Spielordnung eingehalten wurde -.

Ausnahme bei 2 Medenspielen:

An Wochenspieltagen mit 2 Medenmannschaften (= 6 Plätze) und zwei Trainerplätzen entfällt der Jugendplatz ebenfalls.

Ausnahme bei 3 Trainerplätzen (Pl. 1 – 3):

Am Donnerstagnachmittag und –abend entfällt der Jugendplatz.

Den Jugendlichen steht von Montag bis Freitag nach 17 Uhr vorrangig ein Jugendplatz (Platz 5) wie folgt zur Verfügung:

Montag          ab 17.00 Uhr (keine Jugend-Medenspiele)

Dienstag         ab 17.00 Uhr

Mittwoch       ab 17.00 Uhr

Donnerstag    ab 17.00 Uhr (kein 3. Trainingsplatz)

Freitag           ab 17.00 Uhr (keine Jugend-Medenspiele)

Ausnahmen bei Medenspielen der Jugend:

Montag          kein Jugendplatz

Freitag           kein Jugendplatz

Erwachsene können auf dem Jugendplatz keine Reservierung vornehmen – es sei denn, der Platz ist zu dem jeweiligen Spielbeginn nicht durch Jugendliche belegt (s. hierzu auch Pkt. 3).

An Wochenenden sowie an Feiertagen (ohne Jugendtraining und Medenspiele) steht als Jugendplatz Platz 5 und zusätzlich Platz 6 ganztägig zur Verfügung (Ausnahmen regelt der letzte Absatz dieses Punktes).

Der Jugendplatz ist auf der Belegungstafel durch die Karte „JUGENDPLATZ“ gekennzeichnet.

Jugendliche mit ihren Eltern – sofern auch Mitglieder der TGL – sind stets spielberechtigt.

An Medenspieltagen, während der Clubmeisterschaften, bei anderen internen Turnieren sowie auch bei Freundschaftsturnieren kann der Jugendplatz entfallen, um einen reibungslosen Verlauf der Spiele zu garantieren. Hierüber entscheidet der Vorstand (der Jugendwart soll hierüber rechtzeitig informiert werden).

An Medenspieltagen (Samstag und / oder Sonntag bzw. an Feiertagen) mit 2 TGL-Mannschaften steht den Jugendlichen nur Platz 5 als Jugendplatz zur Verfügung. – Bei 3 TGL-Mannschaften entfällt der Jugendplatz.

  1. Trainerplatz

Einzel- / Gruppen- bzw. Mannschaftstraining (Jgd. + Erw.) mit den Trainern findet nur auf den der Tennisschule vertraglich zugesicherten Trainerplätzen – z.Zt. Montag (Platz 1 + 2 / ganztägig), Dienstag (Platz 1, 2 + 3 / ganztägig), Mittwoch (Platz 1, 2 + 3 / ganztägig), Donnerstag (Platz 1, 2 + 3 / ganztägig), Freitag (Platz 1, 2 + 3 / ganztägig) und Samstag (Platz 1, 2 + 3 / von morgens bis max. 14:00h).

Auch der Kunstrasenplatz inkl. Ballwand (Platz 11) wird (bei Bedarf) Montag bis Samstag von der Tennisschule für das Jugendtraining genutzt und steht daher anderen Mitgliedern in dieser Trainingszeit nicht zur Verfügung.

Für das Jugend- bzw. Erwachsenentraining ist es ausreichend durch die Karte „TRAINING“ bzw. „JUGENDTRAINING“ zu reservieren. Für Kinder- und Jugendtraining gilt hier aber auch der letzte Absatz dieses Punktes.

Die Regelung bzgl. der Belegungskarten gilt sowohl für Einzel- / Gruppen- als auch für Mannschaftstraining mit den Trainern.

Entgeltliches Training kann nur auf den o.g. Trainerplätzen stattfinden und nur vom Vereinstrainer und den von ihm beauftragten Trainern durchgeführt werden.

Bei Gruppen-/Mannschaftstraining ist es nicht zulässig, dass die auf dem Trainerplatz trainierenden Spieler/innen für die darauffolgende Spielzeit mit ihren Belegungskarten auf einem anderen Platz eine Platzreservierung vornehmen.

Bei Nichtbelegung durch den Trainer oder früherem Trainingsende ist eine Belegung durch andere Spieler nur mittels der Belegungskarten möglich.

Die Trainerplätze sind generell für die jeweiligen Stunden durch die Karten „TRAINERPLATZ“ bzw. „JUGENDTRAINING“ reserviert. Die Trainer sind dafür verantwortlich, dass diese Karten rechtzeitig vor Beginn und während des Trainings bis zum jeweiligen Ende der Gesamttrainingszeit entsprechend an der Belegungstafel angebracht sind und die Plätze nach Trainingsende freigegeben werden (s. hierzu auch Pkt. 5).

  1. Platzsperrung

Der Vorstand / die vom Vorstand bevollmächtigten Mitglieder /  der Platzwart bestimmt die Zeiten der Platzpflege und Bewässerung und sperrt für diese Zeit den Spielbetrieb auf dem zu pflegenden Platz.

Die Platzsperre wird an der Belegungstafel mit der Karte „PLATZ  GESPERRT“ angezeigt und ggfs. durch ein Schild am Netz nochmals kenntlich gemacht.

Den Anweisungen des Vorstandes / Platzwartes und der vom Vorstand bevollmächtigten Mitglieder ist unbedingt Folge zu leisten.

  1. Medenspieltage

An Medenspieltagen wird die erforderliche Anzahl an Plätzen ca. 90 Minuten vor Spielbeginn mit der Karte „TURNIER“ gesperrt.

Die benötigten Plätze sind 30 Minuten vor Beginn des Medenspiels für die Allgemeinheit gesperrt, damit ggfs. noch Platzpflege, etc. erfolgen kann.

Medenspiele haben Vorrang vor allen anderen Spielen.

Medenspieler/Innen, die mit ihrer Mannschaft an dem jeweiligen Tage an Medenspielen – unabhängig auf welcher Anlage – teilgenommen haben, haben an diesem Spieltag den anderen Mitgliedern vor und nach dem Spiel Vorrang zu lassen.

Plätze, die durch das Schild „TURNIER“ bis zu einem möglichen Spielende, z.B. der Medenspiele vorsorglich belegt sind, sind während dieser Zeit nur den Medenspielern vorbehalten und können durch Mitglieder nicht mit ihren Karten reserviert werden – auch nicht dann, wenn zwischen dem(n) Einzel(n) eine Pause bis zu den Doppeln eintritt.

Da das Ende der Medenspiele nicht geplant werden kann, sind auch nachträglich zeitliche Verschiebungen bei der Reservierung möglich.

Nach Ende der Medenspiele sind die Plätze durch die Mannschaft für den allgem. Spielbetrieb freizugeben. Zur Vermeidung unnötigen Ärgers sollten die Reservierungen durch die Mitglieder erst nach Freigabe der Plätze erfolgen. 

  1. Gäste

Gäste von Mitgliedern können montags bis freitags (außer an Feiertagen) in der Regel jeweils bis 17 Uhr (Spielende) eine Spielerlaubnis gegen eine Gebühr von

EUR / Std. 10,-    (Einzel)
EUR / Std.  5,-    (Doppel / Mixed)

erhalten.

Für jugendlichen Mitglieder gelten reduzierte Beträge: EUR 5,- für Einzel, EUR 2,50 für Doppel oder Mixed.

Über mögliche Ausnahmen entscheidet der Vorstand.

Vor Beginn des Spiels ist die für die Belegung erforderliche Gastkarte zu erwerben. Das Vereinsmitglied ist für die obligatorische Eintragung in das Gästebuch, das beim Clubwirt ausliegt, verantwortlich. Die Gastgebühr ist vorabzu entrichten. Nach Bezahlung der Gastgebühr erhält der Gast für die Spielzeit eine Gastkarte, die mit der Karte des jeweiligen Mitglieds an der Belegungstafel anzubringen ist. Die Gastkarte ist nach der Spielzeit unaufgefordert dem Clubwirt zurückzugeben.

Gäste können mit der Gastkarte keine Reservierung vornehmen, auch nicht in den Zeiten bis 17 Uhr (Spielende). Die Gastkarte kann erst nach bzw. gleichzeitig mit der Belegungskarte des Mitglieds dazugesteckt werden.

Auch Gäste unterliegen der Spiel- und Platzordnung.

Wiederholte Nichteinhaltung / Missbräuche dieser Regelung bzgl. Gastgebühr führt für das betreffende Mitglied zu einer befristeten Spielsperre.

  1. Passive Mitglieder

Passive Mitglieder sindberechtigt, – ohne Zahlung einer Gast- gebühr – max. 5 Stunden Einzel/ Saison die Platzanlage zu benutzen (Doppel / Mixed: 4 x 90 Minuten).

Die Stunden können nicht auf andere Mitglieder oder Nichtmitglieder übertragen werden.

Vor Beginn des Spiels ist die für die Belegung erforderliche Karte „PASSIVES MITGLIED“ beim Clubwirt abzuholen. Der Clubwirt trägt in einer separaten Liste hinter dem Namen des

passiven Mitglieds das jeweilige Datum des Spieltags ein. Nach Beendigung der Spielzeit ist die Karte unaufgefordert beim Clubwirt abzugeben.

Passive Mitglieder sind montags bis freitags (außer an Feiertagen) in der Regel jeweils bis 17 Uhr (Spielende) spielberechtigt. Werktags nach 17 Uhr und am Wochenende haben passive Mitglieder keine Spielberechtigung.

Über mögliche Ausnahmen entscheidet der Vorstand.

Ab der 6. Stunde wird die normale Gastgebühr erhoben. Die Endabrechnung erfolgt erst nach Saisonende.

  1. Hunde

Hunde sind an der Leine zu führen, sie dürfen generell nicht auf die Tennisplätze einschl. Hauptgang, sowie auf den Kinderspielplatz mitgenommen werden.

Diese Regelung gilt auch für Gäste.

  1. Feiertage

An Feiertagen finden die Trainerstunden für Jugendliche und Erwachsene wie an normalen Tagen statt (Ausnahmen evtl. bei Medenspieltagen).

  1. Missachtung der Spielordnung

Bei Nichteinhaltung bzw. Missbrauch der Spielordnung ist der Vorstand berechtigt, entsprechend der Vereinssatzung zu verfahren.

  1. Turniere

Bei Turnieren (offiziellen Wettspielen, Clubmeisterschaften, vom Vorstand genehmigten Freundschaftsturnieren) unterliegt die Platzverteilung besonderen Anforderungen, die rechtzeitig auf der Belegungstafel durch die Karte(n) „TURNIER“ bzw. „CLUBMEISTERSCHAFTEN„ angekündigt werden.

Freundschaftsturniere gegen andere Vereine, andere Mannschaften bzw. interne Turniere / Vergleichskämpfe gegen TGL-Mannschaften bzw. auch innerhalb der Mannschaften, etc. sind      vorab rechtzeitig dem Vorstand mitzuteilen und bedürfen in  jedem Fallder Genehmigung durch den Sportwart / Vorstand, auch wenn die Platzbelegung mittels der Belegungskarten erfolgt.

Die Turniere sind durch rechtzeitigen Aushang bekannt zu geben.

Die Spielordnung kann zu diesen Spielen entsprechend eingeschränkt werden.

  1. PlayersCard-Spiele

Die Jugendlichen tragen im Rahmen des Fördertrainings auch sog. Match-Challenge bzw. PlayersCard-Spiele aus („Forderungsspiele“). Zu diesem Zweck sind wie gewohnt die eigenen Belegungskarten und zusätzlich die Karte „TURNIER“ an der Belegungstafel anzubringen

Die Spiele können mehr als 1 Stunde dauern, daher ist der Platz vorsorglich als Ausnahme für 2 Stunden vorab zu blocken. Die Karten sind nach Beendigung des Spiels sofort zu entfernen und der Platz ist für andere Spieler freizugeben.

Die Spiele sollten vorrangig auf dem Jugendplatz ausgetragen werden.

  1. Änderungen / Ergänzungen

Änderungen / Ergänzungen / Streichungen in der Spielordnung bedürfen der Zustimmung des Vorstandes.

Vorstand   T G L

Düsseldorf, im April 2018